ALUCOBOND® ALUCORE®

Nachhaltigkeit

Environmental Product Declaration (EPD)

ALUCOBOND® besitzt eine Umweltproduktdeklaration (EPD) entsprechend internationaler ISO-Standards. Der „ökologische Fußabdruck“ wird dabei durch eine unabhängige dritte Partei geprüft. Die EPD gibt Auskunft über den Umwelteinfluss und die Umweltwirkungen des Produktes, wie z. B. zum Energieverbrauch, zu entstehenden Treibhausgasen (CO2) oder zum Wasserverbrauch. Das Dokument dient als Nachweis bei einer Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden.

Die EPD für ALUCOBOND®-Verbundplatten steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.

Mehr Informationen

Für die Bewertung der Nachhaltigkeit eines Gebäudes bedarf es umfangreicher Informationen über die eingesetzten Bauprodukte. Um Architekten und Fachplanern diese Angaben in einem übersichtlichen Format zur Verfügung zu stellen, wurden Umwelt-Produktdeklarationen (engl. Environmental Product Declarations – EPDs) entwickelt.

Sie liefern alle wichtigen Daten für eine ökologische Bewertung auf der Gebäudeebene, beispielsweise die Ergebnisse der Ökobilanz. Darüber hinaus enthalten sie weitere nutzungsrelevante Informationen, etwa zur Freisetzung von flüchtigen, organischen Verbindungen (Volatile Organic Compounds – VOC) während der Nutzungsphase und Angaben zur Dauerhaftigkeit und Verwertungsfähigkeit.

Umwelt-Produktdeklarationen dienen ebenfalls als Grundlage für die Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden. Dank ganzheitlicher Bewertungsverfahren ist es heute möglich, ein Gebäude hinsichtlich seiner nachhaltigen Qualität zu analysieren.

Ökobilanzen

Eine Ökobilanz zeigt, welche Umweltwirkungen aus Herstellung, Nutzung und Rückbau eines Gebäudes hervorgehen. Im Rahmen der Berechnung wird beispielsweise ermittelt, wie viel Energie erforderlich ist, um die verwendeten Baustoffe herzustellen und das Gebäude über die voraussichtliche Nutzungsdauer zu betreiben. Die Ergebnisse der Ökobilanz werden unter anderem in Umwelt-Produktdeklarationen veröffentlicht. Sofern keine herstellerspezifischen EPDs vorliegen, dient die Datenbank ökobau.dat als Grundlage für eine GebäudeÖkobilanz. Diese beinhaltet für viele Bauprodukte durchschnittliche Ökobilanz-Daten.

Angesichts der steigenden Nachfrage entschied sich der Europäische Aluminium Verband zur Entwicklung von Umweltproduktdeklarationen (EPDs) für Aluminium-Bauprodukte entsprechend des internationalen ISO-Standards. Die EPD gilt als umfassende und transparente Informationsbasis auf den Märkten. Sie dient unter anderem als Datengrundlage für Gebäudezertifizierung (wie z.B. das DGNB Zertifikat). Die Beurteilung schließt den gesamten Lebenszyklus des Produkts ein, das heißt eine Vielzahl ökologischer Daten werden verarbeitet und in einem international anerkannten Format dargestellt. Dabei werden unter anderem Angaben zur „Nutzung von primärer Energie“, dem „Wasserverbrauch“, den „Treibhausgas-Emissionen“ etc. gemacht, die zusammen in einem Set von international üblichen Indikatoren in Einheiten wie zum Beispiel dem CO2-Äquivalent dargestellt werden. Zusätzlich wird die Beurteilung von einer unabhängigen dritten Partei geprüft.

ECO-Platform

Ziel der ECO-Plattform ist die Entwicklung von verifizierten ökologischen Informationen zu Bauprodukten, insbesondere in Form von EPDs (Umweltproduktdeklarationen). Der Mehrwert der speziellen ECO-Plattform EPDs ist die Möglichkeit diese in allen Europäischen Märkten und darüber hinaus zu verwenden.

Die ECO-Plattform EPDs werden von den größten Programmhaltern Europas wie z.B. HQE/INIES (Frankreich),  IBU (Deutschland) oder BRE Global (Großbritanien) unterstützt. Ihre Qualität und internationale Akzeptanz wird dadurch garantiert.

Umweltproduktdeklarationen haben sich als die zuverlässigste Quelle für ökologische Informationen zu Bauprodukten bewährt. Die EPDs der ECO-Plattform stellen die benötigten Informationen in einer standardisierten Form zur Verfügung, die einheitlichen Regeln folgt.

Die ECO-Plattform EPD für Verbundplatten steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.

Recyling & VOC Klassifizierung

ALUCOBOND® ist voll rezyklierbar, d. h. Kernmaterial und Aluminium-Deckbleche werden in den Materialkreislauf zurückgeführt und zur Produktion von neuem Material verwendet. Um das Material zu trennen, kann es zum Beispiel mit Messerfräsen in kleine Teile zerlegt werden und danach sortiert werden.

Es ist der hohe materielle Wert von Aluminium, der für die Wirtschaft den wichtigsten Anreiz für die Wiederverwertung bietet. Aluminium ist ohne den Verlust seiner Eigenschaften unbegrenzt recyclingfähig. Zum Einschmelzen von Schrott werden nur rund fünf Prozent der Energie benötigt, die für die primäre Herstellung erforderlich wäre. Der Nutzen des Recyclings für die Umwelt ist daher offensichtlich.

Geringerer Energieverbrauch dank Sandwich Konzept

Der Anteil an Aluminium zur Herstellung von ALUCOBOND® ist im Vergleich zu Vollblech deutlich geringer. Dadurch ist der Energieverbrauch zur Herstellung eines Quadratmeters bei gleicher Steifigkeit deutlich geringer.

Reduktion des CO2-Ausstoßes

Bei der Herstellung von ALUCOBOND® haben wir große Anstrengungen unternommen, um unsere CO2-Emissionen zu reduzieren. Die erste Initiative, die umgesetzt wurde, zielte darauf ab, die CO2-Emissionen bei der Lieferung des Kernmaterials für ALUCOBOND® PLUS und ALUCOBOND® A2 zu minimieren. Mit einem Wechsel des Transportmittels vom LKW auf die Bahn konnten 54% der Lkw-Distanz eingespart werden, was einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei ALUCOBOND®-Lieferungen um 17% entspricht.

Bandbeschichtung

Wir sind Mitglied der European Coil Coating Association (ECCA) und führend bei Bandbeschichtungsstandards und Emissionskontrolle. Während des Coil-Coating-Prozesses werden 99% aller flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) erfasst. Die Bandbeschichtung der ALUCOBOND® Verbundplatten ist damit ökologisch absolut unbedenklich. Dies zertifiziert die VOC-Klassifizierung A+. Der Herstellungsprozess erfüllt die strengen europäischen und deutschen Vorschriften der Richtlinie 2010/75/EU (Industrieemissionen, IE-Richtlinie, beinhaltet die 31. BImSchV ).

Überschüssige Farbe wird während des Prozesses zurückgewonnen und nicht als Abfall verbrannt, und alle Lösungsmittel, die zur Reinigung der Maschinen verwendet werden, werden gesammelt und recycelt.

Nachhaltigkeit bei Schweiter Technologies

Schweiter Technologies steht mit ihrem Geschäftsbereich 3A Composites für eine nachhaltige Zukunft. Der Konzern verfolgt deshalb eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie. Alle Informationen finden Sie hier.

Weitere Inhalte